Offene Runde vor der Bezirksratssitzung zu den aktuellen Themen
Für Fragen und Betroffenheiten, für Austausch und Diskussion zu aktuellen Themen im Quartier treffen wir uns 1 Stunde vor der Sitzung des Stadtbezirksrats Südstadt-Bult erneut zum BezirksPalaver: Wir immer keine Vorträge, keine Voraktivitäten, sondern ein offener Raum, um eure Anliegen aufzunehmen – und mit euch möglicherweise Fragen zur Bürgerfragestunde zu sammeln.
Sollte die Zeit für den Gesprächsbedarf nicht ausreichen, biete ich wie immer an, mal einen längeren PalaverPlatz zum Thema – z.B. in der Stadtbibliothek – zu veranstalten. Schreibt mir dazu gerne einen Kommentar oder eine E-Mail.
Ich freue mich auf einen interessanten Abend!
treffen wir uns, um über die Themen der Sitzung zu sprechen. Anschließend gehen wir zur Sitzung um 18:30 Uhr im Veranstaltungszentrum BÖ8, Böhmerstraße 8b.
Fragen zur Verkehrssicherheit und Fahrradinfrastruktur
Kulturelle Entwicklungen im Stadtteil – etwa das Kultur- und Bildungszentrum blu:boks Hannover und die Idee der Umbenennung der Kinder- und Jugendbibliothek in „Otto-Stender-Bibliothek“.
Wie immer gilt: Wir schaffen im Palaver keine fertigen Positionen, sondern sammeln Eindrücke, Aspekte und mögliche Fragen für die Bürgerfragestunde.
Ein Thema, das immer noch viele bewegt, ist die Frage nach der Zukunft der Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt, deren Fortbestand noch immer auf dem Prüfstand steht.
2024 war im Bibliotheksentwicklungsplan der Stadt Hannover die Schließung der Kinder- und Jugendbibliothek in der Südstadt vorgesehen, u.a. durch Kündigung des Mietvertrages mit dem Grundstückseigentümer bis Ende 2025. Nach umfangreichen Protesten der Bürgerinnen und Bürger wurde die Schließung abgewendet und ein Beteiligungsprozess zur Fortentwicklung der Kinder- und Jugendbibliothek gestartet.
Wir fragen daher die Verwaltung:
Wann verlängert die Verwaltung den 2025 auslaufenden Mietvertrag mit der Eigentümerschaft, und wann wird dem Bezirksrat diese Drucksache vorgelegt?
Wann werden die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses im Bezirksrat Südstadt-Bult
vorgestellt?
2024 war im Bibliotheksentwicklungsplan der Stadt Hannover die Schließung der Kinder- und Jugendbibliothek in der Südstadt vorgesehen, u.a. durch Kündigung des Mietvertrages mit dem Grundstückseigentümer bis Ende 2025. Nach umfangreichen Protesten der Bürgerinnen und Bürger wurde die Schließung abgewendet und ein Beteiligungsprozess zur Fortentwicklung der Kinder- und Jugendbibliothek gestartet.
Auch wir sind gespannt, was wir hier erfahren werden.
Gespräch über die Verpackungssteuer als wirksames Mittel gegen Einwegmüll
Mittwochabend, am 12. November 2025, in der Zentralbibliothek: Eine kleine Gruppe Interessierter kommt beim PalaverPlatz zusammen, um sich die Frage zu stellen, ob eine Verpackungssteuer nach Tübinger Modell in Hannover helfen könnte, den Verpackungsmüll bei Einweg-Essensverpackungen zu verringern, ohne zugleich Kosten und übermäßige Bürokratie für Verwaltung und Gastronomie zu verursachen.
Nachdem Umweltaktivist Stefan Küsel uns über die Erfahrungen aus Tübingen und Konstanz informiert und über die Entscheidungen in Hannover zu dem Thema berichtet hat (siehe auch Quellen im Beitrag > Verpackungssteuer – Lösung oder Bürokratiemonster?), lernen wir verschiedene praktische und bereits im Einsatz befindliche Mehrweg-Verpackungen kennen, vom Pfand-Kaffeebecher bis zur ausgetüftelten Pizza-Box.
In dieser Gruppe ist man sich relativ einig darüber, dass eine Verpackungssteuer nicht nur Anreiz bietet, Mehrwegsysteme zu nutzen und damit auch die Mülltonnen leerer zu machen. Wir sehen auch das Potential, durch die mit der Steuer generierten Einnahmen einen Teil der Kosten für die Abfallbeseitigung zu erwirtschaften.
Schade ist am Ende lediglich, dass es für eine wirklich kontroverse Diskussion an Teilnehmenden mit einer kritischen Sicht auf diese Maßnahme mangelte, wie es sie bei den Verbänden Dehoga, IHK und Handwerkskammer, aber auch bei mehreren des Parteien im Stadtrat gibt.
Ideen für weitere Aktivitäten zu diesem Thema in anderen Gruppen unserer Netzwerke werden gerade gesammelt, kommentier gerne unter diesem Beitrag, wenn dir dazu etwas einfällt!
Seit Jahren füllen sich Hannovers Mülleimer mit Coffee-to-go-Bechern, Pommes-Schalen und anderem Einweggeschirr – während andere Städte das Problem mit einer Verpackungssteuer angehen.
In Tübingen hat das Modell Wirkung gezeigt: weniger Müll, mehr Mehrweg – und Einnahmen, die in die Müllentsorgung fließen.
In Hannover dagegen hat die Ratsmehrheit aus SPD, CDU und FDPdie geplante Steuer gestoppt: Zu bürokratisch, zu aufwändig, zu wenig Wirkung – so das Argument.
Umweltaktivist Stefan Küsel stellt die Idee der Verpackungssteuer vor, berichtet von dem Beispiel Tübingen und zeigt praktische Mehrwegsysteme, die Müll vermeiden helfen.
Gemeinsam wollen wir fragen:
Was spricht für oder gegen eine Verpackungssteuer?
Wie kann Mehrweg gestärkt werden?
Welche Alternativen gibt es?
Und was können wir selbst tun?
Bringt eure Ideen und Meinungen mit – oder einfach Neugier, wie Städte ihren Müllberg verkleinern können.
Der PalaverPlatz ist ein offenes Gesprächsformat zur Demokratie, zu Politik und Gesellschaft sowie zu Stadt- und Zukunftsthemen.
Offene Runde vor der Bezirksratssitzung zu den aktuellen Themen
Bewegter und ruhender Verkehr – zu Fuß, per Rad oder motorisiert – wird auch im Bezirk Südstadt-Bult immer wieder kontrovers diskutiert. In der aktuellen Sitzung des Bezirksrats wird es u.a. um die Themen Stellplatzsatzung, Parkraumbewirtschaftung, Grünflächen oder Nachbarschaftsnutzung gehen (Themenübersischt siehe unten).
Um den Unsicherheiten, Fragen und Betroffenheiten Raum für Austausch zu geben, gibt es unser BezirksPalaver: Keine Vorträge, keine Voraktivitäten, sondern ein offener Raum, um eure Anliegen aufzunehmen – und mit euch möglicherweise Fragen zur Bürgerfragestunde zu sammeln.
Sollte die Zeit für den Gesprächsbedarf nicht ausreichen, können wir gerne mal einen längeren PalaverPlatz zum Thema – z.B. in der Stadtbibliothek – veranstalten. Schreibt mir dazu gerne einen Kommentar oder eine E-Mail.
Ich freue mich auf einen interessanten Abend!
LG Andreas
Überblick der Themen der Sitzung des Stadtbezirksrats Südstadt-Bult am 17.09.2025:
Mandatswechsel: Sitzverlust Dr. Tobias Wulf, Verpflichtung eines neuen Mitglieds
Sportförderung: Zuschüsse an Frauen-Ruder-Club und VfL Eintracht Hannover2025_06_18 STBR07.
Stellplatzsatzung (Drucks. Nr. 1804/2025) – Anhörung aller Stadtbezirksräte
Ziel: weniger Kfz-Stellplätze verpflichtend, mehr Fahrradabstellplätze.
Auswirkungen: weniger Tiefgaragen, Förderung von Radverkehr, positive Klimawirkung .
Südstadt-Bult ist in Zone B eingestuft → mittlere Motorisierung, gute ÖPNV- und Radinfrastruktur .
Praktisch: Neubauten müssen weniger Auto-Stellplätze nachweisen, aber Radabstellplätze schaffen.
Konfliktpotenzial: Anwohnerparken & Parksuchverkehr vs. Wohnraumkosten und Klimaziele.
Nachfrage, ob Parkerleichterungen für pflegende Angehörige geschaffen wurden, Einsatz Ordnungsdienst, Evaluierung der Parkzonen (ursprünglich „ein Jahr nach Einführung“)
Umsetzung Fahrradstraße Brehmstraße (Parkmarkierungen, Sichtachsen, Fahrradbügel) – Beschluss von 2024 bisher nicht umgesetzt
Ich möchte die aktuellen Diskussionen zu Themen aus dem Stadtbezirk (z. B. online auf nebenan.de oder bei Begegnungen im Viertel) aufgreifen und nun regelmäßig zu jeder Sitzung des Stadtbezirksrat Südstadt-Bult ein Gesprächsangebot machen: das BezirksPalaver.
Jeweils 1 Stunde davor, um 17:30 Uhr, treffen wir uns und sprechen über die anstehenden Themen (sowie neu aufkommende, die uns interessieren würden) und entwickeln ggf. daraus Fragen zur Bürgerfragestunde.
Die nächsten Termine habe ich bereits unter Wann? im 🅿️🅿️ Kalender eingetragen, hinter jedem Eintrag findet ihr, wenn ihr ihn anklickt, den Link zur jeweiligen Tagesordnung der Sitzung, Eine Location lege ich jeweils fest, sie steht dann im Termin.
Hier findet man die Sitzungstermine und die Tagesordnungen:
Da es ein paar Interessierte an einem Austausch zu den Themen der nächsten Sitzung des Stadtbezirksrats gibt, biete ich jetzt das erste BezirksPalaver an.
Ein offensichtlich wichtiges Diskussionsthema ist die Frage, wie die verschiedenen angelegten Wege oder zufälligen Trampelpfade am Haspelfelder Weg in Zukunft nutzbar sind bzw. renaturiert werden.
Wir treffen uns vor Ort, um uns die Situation anzuschauen und über mögliche Verbesserungen zu sprechen. Bei Bedarf wechseln wir noch in eine nahegelegene Gatronomie oder direkt in den Sitzungssaal des Stadtbezirksrats, um weiter zu sprechen.
Hier die gesamte Tagesordnung der Sitzung 20250618_STBR07 (18.06.2025)
I. Öffentlicher Teil
Eröffnung und Formalien
Genehmigung der Protokolle (Sitzungen vom 19.03. und 21.05.2025)
11.1.1. CDU: „Mehr Verkehrssicherheit für Fußgänger am Haspelfelder Weg“ → Forderung nach Wiederfreigabe des asphaltierten Wegs für Fußgänger und dessen offizielle Ausweisung. Begründung: Nutzung durch viele Menschen; Vermeidung von Konflikten mit Radfahrenden.
11.1.2. CDU: WLAN an Schulen im Stadtbezirk
b) Neue Anträge (nach Fraktionen):
CDU
Tempo 30 am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer
Fahrradbügel Mendelssohnstraße / Rehbergstraße
Sonnenschutz Schulhof GS Tiefenriede
SPD
11.4.2: „Mehr Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden am Haspelfelder Weg“
→ Prüfung von Maßnahmen zur Konfliktvermeidung zwischen Fuß- und Radverkehr (z. B. räumliche Trennung, Beschilderung).
Begründung: Wegfall des Trampelpfads erhöht Konflikte, besonders zu Stoßzeiten.
Anhörung zur Situation Wertstoffinseln
Bündnis 90/Die Grünen
Nachpflanzung Bäume Lutherstraße
Baumscheiben an der Sallstraße
Blühwiesen an der Löwenbastion
Fahrradabstellmöglichkeiten Rehbergstraße
Parksperren am Maschseeufer
Sicherheitsbegehung im Stadtbezirk, inkl. Fokus auf Haspelfelder Weg
Mobile Raumeinheiten für Südstadtschule
DIE PARTEI (Leonie Müller)
Blühwiese Jordanstraße
Fahrradbügel Jordanstraße
Gemeinsamer Antrag (alle Fraktionen):
Erhalt der Doppelschaukel Bertha-von-Suttner-Platz
Eigene Mittel:
Zuwendung für Projekt „Die Kunst will zum Sofa“ (950 €)
Ich merke bei nebenan.de und bei Begegnungen in der Südstadt, dass es zu so manchen lokalen Themen Diskussionsbedarf gibt. Ich mache ja mit dem PalaverPlatz thematische Diskussionen (teilweise in der Stadtbibliothek), auch zu lokalen Themen.
Da wollte ich euch fragen, ob ihr euch vorstellen könnt, sich mal jeweils 1 Stunde vor der Sitzung des Stadtbezirksrats über die dort anstehenden Themen auszutauschen und ggf. daraus Fragen zur Bürgerfragestunde zusammenzustellen. Die nächste Sitzung ist am 18.06.2025 um 18:30 Uhr, das Treffen davor würde dann um 17:30 beginnen. Eine Location würde ich festlegen, wenn ich weiß, wie groß das Interesse wäre.
Hier findet man die Sitzungstermine und die Tagesordnungen:
Hey zusammen – ich weiß, wir haben uns lange nicht getroffen. Aber die Ereignisse überschlagen sich gerade, und da passt der PalaverPlatz im Moment irgendwie nicht dazwischen. Aber Anregungen zum Diskutieren gibt es genug, und deshalb schlage ich euch in der „Woche der Menungsfreiheit in der Zentralbibliothek vor, folgende Veranstaltung zu besuchen:
Die Wahl ist gelaufen, PalaverPlatz geht wieder los – in sein 2. Jahr! Zum Auftakt wider die kleine Kaffeestunde mit lockeren Gesprächen über Politik und vieles mehr:
„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt von Menschen, die sich für sie einsetzen. Der Workshop gibt Impulse und praktische Anregungen für Zivilcourage und demokratisches Engagement.“
Ich werde vorher, so ca. 15:30 Uhr, schon im Foyer einen Kaffee trinken. Wer sich dazugesellen möchte – gerne.
Liebe Teilnehmende beim bzw. Interessierte am 🅿️🅿️ PalaverPlatz!
Wie ihr wisst, bin ich politisch aktiv bei der Partei Volt. Durch die vorgezogene Bundestagswahl werde ich die nächsten Wochen mein Engagement schwerpunktmäßig dafür einsetzen, dass Volt ein gutes Wahlergebnis bekommt. Ich selbst kandidiere auf der Volt Landesliste und als Direktkandidat für den Wahlkreis 42 Hannover 2 Süd.
Der 🅿️🅿️ PalaverPlatz bleibt als parteiunabhängiger Gesprächskreis erhalten. . Ich werde weiterhin öfters meinen Kaffee freitags 11:30 Uhr am Stephansplatz trinken und freue mich natürlich, euch zu sehen.
⚠️ Thematische Abende werde ich allerdings erst nach der Bundestagswahl im Februar 2025 wieder vorbereiten können, fall es von euch niemanden gibt, der das in dieser Zeit übernehmen kann.
Noch ein Hinweis zu meiner Partei Volt:
Wir gehören ja erwiesenermaßen zum demokratischen Spektrum, sind allerdings noch so klein, dass wir viele Unterstützungsunterschriften sammeln müssen, um auf den Wahlzettel zu kommen.
Wenn ihr der Meinung seid, dass wir diese Chance erhalten sollten, würde ich mich freuen, wenn ihr uns mit eurer Unterschrift unterstützt. Wie das funktioniert, erkläre ich auf meiner persönlichen Volt-Seite: volt.link/badenhop
Ich wünsche euch eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!