Offene Runde vor der Bezirksratssitzung zu den aktuellen Themen

Bewegter und ruhender Verkehr – zu Fuß, per Rad oder motorisiert – wird auch im Bezirk Südstadt-Bult immer wieder kontrovers diskutiert. In der aktuellen Sitzung des Bezirksrats wird es u.a. um die Themen Stellplatzsatzung, Parkraumbewirtschaftung, Grünflächen oder Nachbarschaftsnutzung gehen (Themenübersischt siehe unten).

Um den Unsicherheiten, Fragen und Betroffenheiten Raum für Austausch zu geben, gibt es unser BezirksPalaver: Keine Vorträge, keine Voraktivitäten, sondern ein offener Raum, um eure Anliegen aufzunehmen – und mit euch möglicherweise Fragen zur Bürgerfragestunde zu sammeln.

  • Wann: Dienstag, 17. September 2025, 17:30 Uhr
  • Wo: ælling danske smørrebrød & catering, Böhmerstraße 17
  • Warum: Weil Mobilität, Parken und Stadtgestaltung uns alle betreffen – und solche Fragen nur gemeinsam beantwortbar sind.

Nach dem Palaver ziehen wir gemeinsam in die öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrats Südstadt-Bult (18:30 Uhr, BÖ8, Böhmerstraße 8b). Dort bekommt ihr Einblick, wie diese Themen von der Kommunalpolitik diskutiert werden.
👉 Tagesordnung der Sitzung
Termin im Kalender

Sollte die Zeit für den Gesprächsbedarf nicht ausreichen, können wir gerne mal einen längeren PalaverPlatz zum Thema – z.B. in der Stadtbibliothek – veranstalten. Schreibt mir dazu gerne einen Kommentar oder eine E-Mail.

Ich freue mich auf einen interessanten Abend!

LG Andreas

Überblick der Themen der Sitzung des Stadtbezirksrats Südstadt-Bult am 17.09.2025:

  • Mandatswechsel: Sitzverlust Dr. Tobias Wulf, Verpflichtung eines neuen Mitglieds
  • Sportförderung: Zuschüsse an Frauen-Ruder-Club und VfL Eintracht Hannover2025_06_18 STBR07.
  • Stellplatzsatzung (Drucks. Nr. 1804/2025) – Anhörung aller Stadtbezirksräte
    • Ziel: weniger Kfz-Stellplätze verpflichtend, mehr Fahrradabstellplätze.
    • Auswirkungen: weniger Tiefgaragen, Förderung von Radverkehr, positive Klimawirkung .
    • Südstadt-Bult ist in Zone B eingestuft → mittlere Motorisierung, gute ÖPNV- und Radinfrastruktur .
    • Praktisch: Neubauten müssen weniger Auto-Stellplätze nachweisen, aber Radabstellplätze schaffen.
    • Konfliktpotenzial: Anwohnerparken & Parksuchverkehr vs. Wohnraumkosten und Klimaziele.
  • Berichte: Bezirksbürgermeister, Stadtbezirksmanagement, Stadtbezirksplanung, Integrationsbeirat.
  • Anfrage CDU: Ausbau Fernwärmenetz, Veloroute 6 (Bischofsholer Damm)
  • Anfragen SPD:
    • v.a. Parkraummanagement und Evaluation
    • Nachfrage, ob Parkerleichterungen für pflegende Angehörige geschaffen wurden, Einsatz Ordnungsdienst, Evaluierung der Parkzonen (ursprünglich „ein Jahr nach Einführung“)
    • Umsetzung Fahrradstraße Brehmstraße (Parkmarkierungen, Sichtachsen, Fahrradbügel) – Beschluss von 2024 bisher nicht umgesetzt