Monat: November 2025

3. BezirksPalaver 19.11.2025

Offene Runde vor der Bezirksratssitzung zu den aktuellen Themen

Für Fragen und Betroffenheiten, für Austausch und Diskussion zu aktuellen Themen im Quartier treffen wir uns 1 Stunde vor der Sitzung des Stadtbezirksrats Südstadt-Bult erneut zum BezirksPalaver: Wir immer keine Vorträge, keine Voraktivitäten, sondern ein offener Raum, um eure Anliegen aufzunehmen – und mit euch möglicherweise Fragen zur Bürgerfragestunde zu sammeln.

  • Wann: Dienstag, 19. November 2025, 17:30 Uhr
  • Wo: ælling danske smørrebrød & catering, Böhmerstraße 17
  • Warum: Weil Mobilität, Parken und Stadtgestaltung uns alle betreffen – und solche Fragen nur gemeinsam beantwortbar sind.

Wer möchte, geht anschließend mit in die öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrats Südstadt-Bult (18:30 Uhr, BÖ8, Böhmerstraße 8b). Dort bekommt ihr Einblick, wie diese Themen von der Kommunalpolitik diskutiert werden.
👉 Tagesordnung der Sitzung
Termin im Kalender

Sollte die Zeit für den Gesprächsbedarf nicht ausreichen, biete ich wie immer an, mal einen längeren PalaverPlatz zum Thema – z.B. in der Stadtbibliothek – zu veranstalten. Schreibt mir dazu gerne einen Kommentar oder eine E-Mail.

Ich freue mich auf einen interessanten Abend!

treffen wir uns, um über die Themen der Sitzung zu sprechen. Anschließend gehen wir zur Sitzung um 18:30 Uhr im Veranstaltungszentrum BÖ8, Böhmerstraße 8b.

Kurzer Blick auf die Themen der Sitzung:

Wie immer gilt: Wir schaffen im Palaver keine fertigen Positionen, sondern sammeln Eindrücke, Aspekte und mögliche Fragen für die Bürgerfragestunde.

Ein Thema, das immer noch viele bewegt, ist die Frage nach der Zukunft der Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt, deren Fortbestand noch immer auf dem Prüfstand steht.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fragt nach:

Sachstand Kinder- und Jugendbibliothek

2024 war im Bibliotheksentwicklungsplan der Stadt Hannover die Schließung der Kinder- und Jugendbibliothek in der Südstadt vorgesehen, u.a. durch Kündigung des Mietvertrages mit dem
Grundstückseigentümer bis Ende 2025. Nach umfangreichen Protesten der Bürgerinnen und Bürger wurde die Schließung abgewendet und ein Beteiligungsprozess zur Fortentwicklung der Kinder- und
Jugendbibliothek gestartet.

Wir fragen daher die Verwaltung:

  1. Wann verlängert die Verwaltung den 2025 auslaufenden Mietvertrag mit der Eigentümerschaft, und wann wird dem Bezirksrat diese Drucksache vorgelegt?
  2. Wann werden die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses im Bezirksrat Südstadt-Bult

vorgestellt?

2024 war im Bibliotheksentwicklungsplan der Stadt Hannover die Schließung der Kinder- und Jugendbibliothek in der Südstadt vorgesehen, u.a. durch Kündigung des Mietvertrages mit dem Grundstückseigentümer bis Ende 2025. Nach umfangreichen Protesten der Bürgerinnen und Bürger wurde die Schließung abgewendet und ein Beteiligungsprozess zur Fortentwicklung der Kinder- und
Jugendbibliothek gestartet.

Auch wir sind gespannt, was wir hier erfahren werden.

Müllverringerung ist möglich!


Gespräch über die Verpackungssteuer als wirksames Mittel gegen Einwegmüll

Mittwochabend, am 12. November 2025, in der Zentralbibliothek: Eine kleine Gruppe Interessierter kommt beim PalaverPlatz zusammen, um sich die Frage zu stellen, ob eine Verpackungssteuer nach Tübinger Modell in Hannover helfen könnte, den Verpackungsmüll bei Einweg-Essensverpackungen zu verringern, ohne zugleich Kosten und übermäßige Bürokratie für Verwaltung und Gastronomie zu verursachen.

Nachdem Umweltaktivist Stefan Küsel uns über die Erfahrungen aus Tübingen und Konstanz informiert und über die Entscheidungen in Hannover zu dem Thema berichtet hat (siehe auch Quellen im Beitrag > Verpackungssteuer – Lösung oder Bürokratiemonster?), lernen wir verschiedene praktische und bereits im Einsatz befindliche Mehrweg-Verpackungen kennen, vom Pfand-Kaffeebecher bis zur ausgetüftelten Pizza-Box.

In dieser Gruppe ist man sich relativ einig darüber, dass eine Verpackungssteuer nicht nur Anreiz bietet, Mehrwegsysteme zu nutzen und damit auch die Mülltonnen leerer zu machen. Wir sehen auch das Potential, durch die mit der Steuer generierten Einnahmen einen Teil der Kosten für die Abfallbeseitigung zu erwirtschaften.

Schade ist am Ende lediglich, dass es für eine wirklich kontroverse Diskussion an Teilnehmenden mit einer kritischen Sicht auf diese Maßnahme mangelte, wie es sie bei den Verbänden Dehoga, IHK und Handwerkskammer, aber auch bei mehreren des Parteien im Stadtrat gibt.

Ideen für weitere Aktivitäten zu diesem Thema in anderen Gruppen unserer Netzwerke werden gerade gesammelt, kommentier gerne unter diesem Beitrag, wenn dir dazu etwas einfällt!

Verpackungssteuer – Lösung oder Bürokratiemonster?

PalaverPlatz im November:

Wie ernst meint es Hannover mit der Müllvermeidung?

Mi | 12.11.2025 | 17:00 Uhr | Zentralbibliothek
Hildesheimer Str. 12 | 30169 Hannover
Methothek 5. OG

Seit Jahren füllen sich Hannovers Mülleimer mit Coffee-to-go-Bechern, Pommes-Schalen und anderem Einweggeschirr – während andere Städte das Problem mit einer Verpackungs­steuer angehen.

  • In Tübingen hat das Modell Wirkung gezeigt: weniger Müll, mehr Mehrweg – und Einnahmen, die in die Müllentsorgung fließen.
  • In Hannover dagegen hat die Ratsmehrheit aus SPD, CDU und FDP die geplante Steuer gestoppt: Zu bürokratisch, zu aufwändig, zu wenig Wirkung – so das Argument.
  • Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen + Volt + Piraten sieht das anders: Ihrer Meinung nach wäre die Steuer ein wirksames Mittel gegen Verpackungsmüll.

Beim PalaverPlatz sprechen wir darüber:

Umwelt­aktivist Stefan Küsel stellt die Idee der Verpackungssteuer vor, berichtet von dem Beispiel Tübingen und zeigt praktische Mehrwegsysteme, die Müll vermeiden helfen.

Gemeinsam wollen wir fragen:

  • Was spricht für oder gegen eine Verpackungssteuer?
  • Wie kann Mehrweg gestärkt werden?
  • Welche Alternativen gibt es?
  • Und was können wir selbst tun?

Bringt eure Ideen und Meinungen mit – oder einfach Neugier, wie Städte ihren Müllberg verkleinern können.

  • Der PalaverPlatz ist ein offenes Gesprächsformat zur Demo­kra­tie, zu Politik und Gesellschaft sowie zu Stadt- und Zukunftsthemen.
  • Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich.

Wir freuen uns auf dich!

Weitere Links zum Thema:

© 2025 PalaverPlatz

Theme von Anders NorénHoch ↑