05.04.2024 | 11:30 Uhr | Wochenmarkt am Stephansplatz
Nähe Coffebike „Der Kaffemann“/Amin
Ich bin da. Kommt gern auf ’nen Kaffee … Andreas
05.04.2024 | 11:30 Uhr | Wochenmarkt am Stephansplatz
Nähe Coffebike „Der Kaffemann“/Amin
Ich bin da. Kommt gern auf ’nen Kaffee … Andreas
22.03.2024 | 11:30 Uhr | Wochenmarkt am Stephansplatz
Nähe Coffebike „Der Kaffemann“/Amin
Ich bin da. Kommt gern auf ’nen Kaffee … Andreas
PalaverPlatz 19.03.2024: Ideen für die Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt
Gestern traf sich eine kleine – aber konstruktive – Runde beim PalaverPlatz am 19. März im Stephan’s Eck, es ergab sich eine spannende Diskussion mit Menschen verschiedenen Alters, mit unterschiedlichen Lebenssituationen, die vielfältige Blickwinkel auf das Thema mitbringen. Alle verbindet das Interesse, den dezentralen kleinen und „geschützten“ Raum der Stadtteilbibliothek zu erhalten.
Die große Stadtbibliothek 800 m von der Kinder-Bib entfernt hat zahlreiche Aspekte, die für Kinder und ihre Begleiter*innen ein Hindernis darstellen:
Das kleine Gebäude der Kinder- und Jugendbibliothek wiederum hat Vorteile:
Wie es aussieht, stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Ratspolitik die Schließung der Bib noch einmal verhindert. Allerdings könnte sich daraus ergeben, dass sie als „ungeliebtes Kind“ dann mit geringeren Öffnungszeiten und weniger Investitionen an Attraktivität verliert.
aufHaus – offenes Hauses im Stadtteil Südstadt?
Im Gespräch heben wir überlegt, wie man die Bib durch ehrenamtliches Engagement, Einwerben von finanziellen Mitteln sowie eine Erweiterung der Angebote in dem Haus aufwerten könnte:
Voraussetzung für erweiterte Angebote wäre, dass man Ehrenamtliche gewinnt, daran mitzuarbeiten:
Es gibt noch vieles, was mit verschiedenen Beteiligten geklärt werden müsste.
Wichtig ist vor allem:
Man sollte die Dinge MIT den beteiligten Menschen diskutieren, um eventuelle Interessenunterschiede frühzeitig sichtbar zu machen und gemeinsame Lösungen zu finden. Entscheidungen am „grünen Tisch“, so innovativ und gut gemeint sie sein mögen, passen jedenfalls nicht mehr in unsere Zeit.
Der Besuch im aufhof zuletzt hat mich inspiriert, über das Konzept eines offenen Hauses auch im Stadtteil Südstadt nachzudenken.




Wie wäre es, wenn wir die beliebte Einrichtung der Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt durch weitere Nutzung der Bürger*innen im Stadtteil erweitern würden?
Denkbar sind z.B.:
Die erweiterten Öffnungszeiten könnten dann getragen werden von einer Art aufHaus-Club, der die Verantwortung für das Auf- und Abschließen des Gebäudes übernimmt.
Die Idee würde ich gerne dem Leiter der Stadtbibliothek vorstellen, möglichst noch vor der Veranstaltung am 20. März in der Stadtbibliothek.
Wenn ihr Lust habt, daran mitzuspinnen, kommt am Di. 19.03.3024 um 19:00 Uhr ins Stephan’s Eck zu der Gruppe PalaverPlatz.
Ich freu mich auf euch!
LG Andreas

15.03.2024 | 11:30 Uhr | Wochenmarkt am Stephansplatz
Nähe Coffebike „Der Kaffemann“/Amin
– AKTUELL! –
Zum Frauentag gibt es ja in Hannover einige Kundgebungen, von denen ich niemanden abhalten will. Ich werde trotzdem um 16:00 im aufhof sein, und wenn ich mir die Location einfach nur mal anschaue, um zu sehen, was da in Zukunft möglich ist.
Bei > Radio Flora seht ihr, welche Demos am 8.3. stattfinden.
radioflora.de/event/dezentrale-kundgebungen-am-8-maerz-in-hannover
08.03.2024 | 16:00–17:30 Uhr | AfterWorkPalaver
im Aufhof | Seilwinderstraße 8 | 30159 Hannover | Bereich Stadtmodell/Smart City

PalaverPlatz beyond Südstadt: Wir treffen uns diesmal in der inspirierenden Umgebung des aufhof in der Seilwinderstraße 8, im Bereich des Stadtmodells bzw. der Smart City.
Da der 8. März der „Internationale Frauentag“ ist, liegt ein mögliches Thema des Treffens auf der Hand.
Der Stand der Gleichberechtigung von Frauen – oder allgemein von Menschen, die nicht männlich gelesen werden – ist, je nachdem, welchen Gesellschaftsbereich bzw. welches Land man betrachtet, sehr unterschiedlich.
Sicher ist, dass zumindest in unserer Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten einiges besser geworden ist. Aber:
Teilt eure Eindrücke und Erfahrungen und lasst uns überlegen, wofür wir Verständnis haben, was wir bereit sind zu tolerieren, wo unsere roten Linien sind, und an welchen Stellen mit kleinen oder großen Maßnahmen Verbesserungen möglich sind.
Was ist der aufhof? „Der aufhof ist viel mehr als ein Experiment: Aufbruch, die Chance etwas Neues zu wagen und dabei zu helfen, die Innenstadt neu zu beleben.“ Klingt nice. Dies und weitere Info kann man auf der Website des aufhof lesen.
Unser erstes abendliches Treffen im Stephan’s Eck hat stattgefunden! Im kleinen Kreis (halbes Dutzend) haben wir uns darüber ausgetauscht, was der PalaverPlatz sein soll, wann wir uns treffen und welche Themen wir behandeln wollen. Außerdem haben wir ein paar Grundregeln für unsere Gespräche festgelegt (siehe Was?).
Abendliche Treffen werden voraussichtlich einmal im Monat, am 3. Dienstag (alternativ auch Mittwoch) stattfinden, auch an verschiedenen Orten (siehe Wann?). Das nächste am 19.03.2024 wird auch wieder hier auf der Startseite angekündigt.
Am Freitag, 16.02.2024, 11:00 Uhr wieder MarktPalaver beim Kaffeemann.
Es geht los! Hier Informationen zu unserem ersten Treffen:
13. Februar 2024, 18:00 Uhr
Stephan’s Eck | Geibelstr. 35 | 30173 Hannover-Südstadt
🗣️ Ich möchte mit dir und anderen ins Gespräch kommen und die Möglichkeit bieten, Sichtweisen und Gedanken auszutauschen, auch wenn sie nicht der Mehrheitsmeinung entsprechen.
Wer ich bin? Siehe dazu meine Seite unter Wer?
😓 Viele Dinge bei uns und in der Welt verändern sich rasant.
😱 Die aktuellen Probleme sind gigantisch.
💪 Wir müssen uns selbst in die Politik einmischen.
Wenn dich diese oder ähnliche Fragestellungen umtreiben, komm am 13. Februar 2024 um 18:00 Uhr ins Stephan’s Eck und schau, auf welchem Tisch das PalaverPlatz-Schild steht.
Da ich nicht weiß, wie viele kommen möchten, bitte ich für die Planung der Tischgröße bei Teilnahme um eine kurze Rückmeldung,
Ich freue mich, wenn du kommst, egal was du politisch denkst und wie du ideologisch tickst!
Bleib gesund, ☺️ LG Andreas
© 2025 PalaverPlatz
Theme von Anders Norén — Hoch ↑